Zur Geschichte
(traduction FR à titre indicatif)
 |
1923:
Mechanische Kläranlage: Kremeranlage, Absetzbeckenmit aerober Faulung und Lagerung auf Trockenbeeten fürdie Stadt Esch/Alzette
1959–1964:
Biologische Kläranlage: Ausbau auf 65.000 EGW zurbiologischen Kläranlage mit anaerober Schlammfaulungfür die Abwässer der Stadt Esch
|
 |
1966–1967:
Anschluss der Schifflinger Kanalisation
1976–1982:
- Neues Einlaufbauwerk für Zulauf Monnerich/Bergem mit Rechen und Sandfang
- Errichtung eines Stapelbehälters
- Zweiter Faulturm mit Gasometer
- Schlammentwässerungsanlage (Siebbandpressen)
- Dritte Klärstufe zur Phosphatfällung
|
 |
1982:
Anschluss des Kollektors Ehleringen/Monnerich
1984:
Gründung einer Überwachungskommission, bestehendaus Vertretern der Gemeinden: Esch/Alzette, Monnerich,Reckingen/Mess, Sassenheim und Schifflingen.
|
 |
20. Februar 1991:
Gründung des Syndicat à Vocation Ecologique, bestehend aus den Gemein-den:
- Esch/Alzette,
- Monnerich,
- Reckingen/Mess,
- Sassenheim,
- Schifflingen
|
 |
1992:
Anschluss des gesamten Kollektors MonnerichSteinbrücken, Bergem, Reckingen
Juli 1999:
Beginn zum Ausbau der biologischen Kläranlage mitanaerober Schlammfaulung auf 90.000 EGW
|
 |
21. Februar 2001:
Inbetriebnahme der ersten Klärstraße
30. August 2003:
Abnahme der erweiterten Kläranlage
|
Top